Berichte |
![]() |
|||
// Jugendfeuerwehr beim Bezirksjugendzeltlager in Oberndorf | 26.07.2023 | ||
Am vergangenen Wochenende (21. – 23. Juli) fand in Oberndorf das Bezirksjugendzeltlager des Bezirkes Flachgau statt. Die Jugendfeuerwehr Laufen war als eine der beiden Gastfeuerwehren zur Teilnahme am Zeltlager eingeladen. Insgesamt 350 Jugendliche und rund 100 Betreuer aus 26 Jugendfeuerwehren nahmen an der dreitägigen Veranstaltung auf dem Zeltplatz neben der Mittelschule Oberndorf teil. Die Kameraden der Feuerwehr Oberndorf hatten für das Wochenende ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt. Nach der Anreise am Freitagnachmittag richteten sich die Jugendlichen aus Laufen in ihrem Gemeinschaftszelt am Lagerplatz ein. Bei der Ankunft war am Lagergelände bereits einiges los, da die Jugendgruppen aus Österreich bereits am Vormittag zum Zeltlager anreisen konnten, da bei ihnen die Ferien bereits vor zwei Wochen begonnen hatten. Am Freitag begrüßten die Vertreter des Feuerwehrverbandes Salzburg und der Feuerwehr Oberndorf die Jugendgruppen bei einer kleinen Eröffnungsfeier. Anschließend konnten sich die Jugendlichen im Laufe des Tages untereinander kennenlernen. Außerdem war einiges an Freizeitmöglichkeiten geboten. Fußball, Volleyball oder noch viel naheliegender bei den warmen Temperaturen – ein große Wasserschlacht. Tag zwei starte nach dem Frühstück mit einer Lagerolympiade mit acht Stationen die auf einem Rundweg durch das Oberndorfer Stadtgebiet aufgebaut wurden. In verschiedenen Disziplinen waren neben dem feuerwehrtechnischen Wissen auch viel Geschick und Schnelligkeit gefragt. Der Nachmittag stand den Feuerwehren zur Freizeitgestaltung zur Verfügung. Wegen der warmen Temperaturen zog es die Jugendfeuerwehr Laufen für eine Abkühlung ins Erlebnisbad nach Ainring. Zu einem weiteren Highlight zog es die Jugendfeuerwehr im Anschluss an das Grillen im Zeltlager. Die Mitglieder der Feuerwehr Oberndorf hatten an ihrer Bootshalle an der Salzach eine Beachparty mit Lagerfeuer, Musik und kühlen Getränken organisiert. So konnten die Teilnehmer und Organisatoren den letzten Abend in einer entspannten und lustigen Atmosphäre ausklinken lassen. Nach einer weiteren kurzen Nacht mit nur wenig Schlaf wurde das Jugendzeltlager mit der Abschlussfeier beendet. Neben zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Feuerwehrwesen, nahmen natürlich auch alle Jugendfeuerwehren am Gottesdienst und der anschließenden Siegerehrung der Lagerolympiade teil. Hier gab es für die Jugendfeuerwehr aus Laufen eine große Überraschung. Die Jugendlichen konnten unerwartet den 2. Platz hinter der Feuerwehr Schleedorf und noch vor der Feuerwehr Köstendorf belegen. Eine herzliche Glückwünsch für diese großartige Leistung unserer Jugendgruppe. Alles in allem ein wunderbarer Abschluss für das große Bezirksjugendzeltlager in Oberndorf. Das perfekt organisierte Zeltlager durch die Feuerwehr Oberndorf und die gelöste und kameradschaftliche Stimmung während der drei Tage war ein super Erlebnis für alle Teilnehmer. Die Jugendfeuerwehr Laufen möchte sich nochmals recht herzlich bei der Feuerwehr Oberndorf und dem Kommando des Bezirk Flachgau für die Einladung und die reibungslose Organisation des Jugendzeltlagers bedanken. Allem voran bei den beiden Jugendbetreuern Florian Huber und Max Gurtner und ihrem Team !! |
|||
Autor: Patrick Reimann Fotos: Feuerwehr Laufen / FF Oberndorf (69 Bilder) |
![]() |
|||
// Feuerwehrmänner legen erfolgreiche Grundausbildung ab | 12.05.2023 | ||
In den letzten Wochen übte der Feuerwehrnachwuchs aus Laufen und Leobendorf für ihre anstehenden Prüfungen im Rahmen ihrer Grundausbildung. Ende April konnten insgesamt sieben Teilnehmer ihre Prüfungen erfolgreich ablegen. Die Modulare Truppausbildung, kurz MTA, erstreckt sich über mehrere Jahre und ist die Grundausbildung jedes Feuerwehrdienstleistenden. Meist beginnt die Ausbildung in der Jugendfeuerwehr und endet mit dem 18. Lebensjahr und den Übertritt in den aktiven Feuerwehrdienst. Umso erfreulicher ist es, dass sich in diesem Jahr unter den Teilnehmern wieder ein erwachsener Quereinsteiger befindet, der für den Feuerwehrdienst gewonnen werden konnte. An zwei Freitagen fanden je eine Prüfung auf Landkreisebene am Feuerwehrgerätehaus Teisendorf statt. Der Basis Prüfung stellten sich die zwei Feuerwehrmänner Stribor Vojvodic (Quereinsteiger) und Moritz Lichtmannegger. Beide konnten am Ende alle gestellten Aufgaben erfolgreich bewältigen. Im praktischen Teil wurden der Aufbau eines Löschangriffes, das Aufstellen einer vierteiligen Steckleiter, Feuerwehrknoten und Fahrzeugkunde geprüft. Der theoretische Teil erfolgte bereits als online Modul im Rahmen der wehrinternen Ausbildung. Mit der bestandenen Basis Prüfung können die Feuerwehrmänner ab sofort aktiv am Einsatzdienst teilnehmen und ihren Wissensstand im Rahmen des Einsatz- und Übungsdienstes bis zur Abschlussprüfung weiter vertiefen. Genau eine Woche später stand für fünf weitere Mitglieder der beiden Wehren die MTA-Abschlussprüfung an. Jonas Oberholzner, Fabian Baal, Elias Dinda, sowie Felix Lichtmannegger und Stefan Burr zeigten in sechs Prüfungsstationen das nötige Wissen für ihre Truppführer Qualifikation. Geht es in der Basis Prüfung noch um das Grundwissen eines jeden Feuerwehrdienstleistenden, werden in der Abschlussprüfung das tiefergehende Wissen und das eigenverantwortliche Handeln innerhalb eines Trupps (2 Feuerwehrdienstleistende) getestet. Themen waren unter anderem das Retten einer Person über eine Feuerwehrleiter mit gleichzeitigem Sichern gegen Absturz. Außerdem die Vorgehensweise bei einem Verkehrsunfall mit Erster Hilfe und die Handhabung eines Funkgerätes, sowie ein Löschaufbau. Bei den Prüfungen zeigte sich, was bereits in der wehrinternen Ausbildung klar wurde, die Feuerwehrmänner aus Laufen und Leobendorf sind bestens für den Einsatzdienst vorbereitet und können mit ihrem erlernten Wissen die Mannschaft an ihren Standorten ab sofort tatkräftig unterstützen. Mit der Truppführer Qualifikation ist außerdem der Weg für alle weiterführenden Lehrgänge auf Landkreisebene und in den staatlichen Feuerwehrschulen frei. Wir gratulieren unseren Teilnehmern: - Stribor Vojvodic (MTA-Basis Prüfung) - Moritz Lichtmannegger (MTA-Basis Prüfung) - Jonas Oberholzner (MT-Abschlussprüfung) - Fabian Baal (MTA-Abschlussprüfung) - Elias Dinda (MTA-Abschlussprüfung) - Felix Lichtmannegger (MTA-Abschlussprüfung) - Stefan Burr (MTA-Abschlussprüfung) |
|||
Autor: Patrick Reimann Fotos: Feuerwehr Laufen (52 Bilder) |
![]() |
|||
// Umwelttag 2023 mit verstärkter Mannschaft | 09.04.2023 | ||
Der Umwelttag der Jugendfeuerwehr Laufen konnte auch heuer wieder traditionell am Karsamstag abgehalten werden. Dieses Jahr erfreulicherweise durch eine noch größere Mannschaft als die Jahre zuvor. Unterstützt wurden die angehenden Erwachsenen wieder durch die Jugendgruppe der Feuerwehr Laufen sowie durch die Jugendgruppe der Wasserwacht Laufen-Leobendorf. Nachdem von den Freien Wählern aus Laufen letztes Jahr zur ziemlich gleichen Zeit eine ähnliche Aktion gestartet wurde, konnten wir uns dieses Jahr erfreulicherweise zu einer Gruppe zusammenschließen. Mit circa 60 tatkräftigen Helfern konnte das Gebiet, das von unachtsam weggeworfenem Müll befreit werden konnte, deutlich ausgeweitet werden. Neben dem stark verschmutzten Bereich um die Salzach AU wurde heuer auch wieder entlang der B20 und am Abtsdorfer See gesucht. Weitere Gruppen waren am Sportplatz, Grüngürtel und in der Altstadt unterwegs. Die zweite Bürgermeisterin Brigitte Rudholzer bedankte sich im Feuerwehrhaus im Namen der Stadt Laufen für die großartige Aktion zum Schutz der Umwelt. Den Vormittag konnten wir mit einer ordentlichen Brotzeit von der Metzgerei Braunsperger ausklingen lassen. |
|||
Autor: Benedikt Huber Fotos: Feuerwehr Laufen (8 Bilder) |