Berichte

Feuerwehrfest - Familienfest mit neuem Programm
// Feuerwehrfest - Familienfest mit neuem Programm 29.05.2023
Unser Familienfest / Tag der offenen Tür fand in diesem Jahr erstmals mit neuem Namen und erweiterten Programm statt. Auch wenn noch nicht alle Punkte ein voller Erfolg waren, wird man im nächsten Jahr einen weiteren Versuch starten.

Bereits kurz nach Mittag kamen zahlreiche Eltern zusammen mit ihren Kindern zum Feuerwehrhaus an der Bauhofstraße. Die Mitglieder der Feuerwehr Laufen hatten wieder ein umfangreiches Programm für alle Besucher auf die Füße gestellt. Bei mehreren Einsatzübungen zeigten die aktiven Feuerwehrfrauen und -männer Ihr können und begeisterten die Besucher. Neben der traditionellen Hüpfburg und dem „Grisu“ Strahlrohr Training konnten in diesem Jahr die Erfahrungen eines Atemschutzgeräteträgers in einem Simulator hautnah miterlebt werden. Das die einfachsten Sachen oft am meisten Freude bereiten, merkte man an den ausgestellten Feuerwehrfahrzeugen. Den Kindern gefiel es offensichtlich am besten, selbst ins Feuerwehrauto einzusteigen und die Gerätschaften am Fahrzeug zu Erkunden.

Wie gewohnt wurden die Besucher von unserem Küchenteam den ganzen Tag über mit einem breiten Angebot an Speisen verköstigt. An der Kuchentheke wurden Kaffee und Kuchen, die von den Feuerwehrmitgliedern gespendet wurden, versorgt.

Etwas schleppend lief die größte Neuerung der letzten Jahre an. Nach über zehn Jahren Pause endete die Veranstaltung nicht nach dem Familienfest am Nachmittag und wurde um ein Abendprogramm erweitert. Ganz wie zu Zeiten der großen Garten- oder Sommerfeste der Feuerwehr Laufen am ehemaligen Feuerwehrgerätehaus. Die "Horse Power Band" spielte zur Unterhaltung und ein Barbereich wurde für die Erwachsenen Besucher aufgebaut. Der Besuch am Abend hielt sich allerdings noch in Grenzen, da bleibt zu hoffen, dass im nächsten Jahr mehr Besucher den Weg zu uns ins Feuerwehrhaus finden.
 
Autor: Patrick Reimann Fotos:  Feuerwehr Laufen (71 Bilder)
Florianiandacht mit Ehrungen bei der Feuerwehr Laufen
// Florianiandacht mit Ehrungen bei der Feuerwehr Laufen 08.05.2023
Am Freitag Abend fand bei besten Maiwetter die jährliche Florianiandacht am Feuerwehrgedenkstein am Feuerwehrhaus statt. Die Musikkapelle Leobendorf begleitete den Gottesdienst von Pfarrer Simon Eibl. Im Anschluss ehrte Kreisbrandrat Josef Kaltner die beiden Feuerwehrkameraden Andy Bachmann und Christian Mühlfeldner für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst.

Mit einer gemeinsamen Brotzeit liesen dann alle Anwesenden den Abend im Vereinsstüberl ausklingen. Ein herzlichen Dank geht an Pfarrer Simon Eibl für die Durchführung der Andacht, an die Musikkapelle Leobendorf für die musikalische Umrandung und an die Gärtnerei Steiner sowie Heinz Salomon für den Blumenschmuck an Altar und Gedenkstein.
 
Autor: Michael Höglauer Fotos:  Feuerwehr Laufen (7 Bilder)
Wasserwacht löst Firstbaum bei der Feuerwehr Laufen aus
// Wasserwacht löst Firstbaum bei der Feuerwehr Laufen aus 25.04.2023
Die Wasserwacht Laufen-Leobendorf baut derzeit ihre neue Wachstation am Freizeitgelände des Abtsdorfer Sees. Kurz bevor die Zimmererarbeiten auf der Baustelle beginnen können, wurde der Wasserwacht der Firstbaum ihres Neubaus gestohlen. Wie es der Zufall will, waren die „Diebe“ gleichzeitig auch die hauseigenen Nachbarn im Feuerwehrhaus.

Dass die Mannschaft der Feuerwehr Laufen den gestohlenen Firstbaum nicht einfach so hergeben würden war klar. Deshalb trafen sich am Montag die Vertreter von Wasserwacht und Feuerwehr um über die Auslöse zu verhandeln. Am Ende bekommt die Wasserwacht ihren Firstbaum rechtzeitig zum Beginn der Zimmerarbeiten zurück und die Kameraden der Feuerwehr Laufen dürfen sich über eine ordentliche Auslöse freuen, die bei einem gemeinsamen Fest an der neuen Wachstation eingelöst wird.

Wir wünschen unserer Wasserwacht alles Gute für den weiteren Bauverlauf und freuen uns auf das gemeinsame Fest !!
 
Autor: Patrick Reimann Fotos:  Feuerwehr Laufen (1 Bilder)
JHV - vom Fehlalarm bis zum Großbrand
// JHV - vom Fehlalarm bis zum Großbrand 17.04.2023
Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Laufen standen neben den rückblickenden Berichten des Kommandanten, des Jugendwartes und des Vereinsvorstandes auch die Planungen für das Jahr 2023 und die Ehrung verdienter Kameraden auf dem Programm.

Die Feuerwehr Laufen hat 2022 bei 64 Einsätzen Hilfe für die Bürgerinnen und Bürger geleistet. Der 1. Kommandant Herbert Kitzberger hob in seinem Bericht die belastenden Einsätze, wie den Tod einer jungen Familie in der Salzach im Januar oder den ausgedehnten Großbrand im benachbarten Österreich im August hervor. Für die Bevölkerung häufig unbemerkt laufen jedoch die kleinen Hilfeleistungen, wenn beispielweise der Rettungsdienst beim Öffnen von Türen oder bei der Versorgung und beim Abtransport von Verunglückten unterstützt werden muss. Auch wenn hier die Einsatzzeit meist relativ kurz ist, müssen die Feuerwehrler doch jedes Mal von einer Sekunde auf die andere die Arbeitsstelle verlassen, die Familie vertrösten oder den Schlaf unterbrechen. Um weiterhin einsatzbereit zu bleiben, sei es von großer Bedeutung, Werbung für ein Engagement bei der Feuerwehr zu machen, so Kitzberger weiter. Der Eintritt sei jederzeit möglich und gewünscht. Jede Frau und jeder Mann sei herzlich willkommen, nicht nur die Jugendlichen, die aus der Jugendfeuerwehr in aktiven Dienst überträten.

Diese Mädchen und Jungen seien in Laufen im vergangenen Jahr wieder in regelmäßigen Übungen auf den Feuerwehrdienst vorbereitet worden, berichtete der Jugendwart Patrick Reimann. Daneben stand aber auch die Teilnahme an Wissenstest in Surheim auf dem Programm. Ein sehr wichtiger Aspekt der Jugendarbeit war auch 2022 die Kameradschaft. Im neuen Feuerwehrhaus steht den Jugendlichen ein gesonderter Jugendraum zur Verfügung, der im vergangenen Jahr neugestaltet wurde.

Dass die Mitgliedschaft in der Feuerwehr mehr als die Teilnahme an Übungen und Einsätzen ist, wurde auch beim Bericht des Vereinsvorstands deutlich. Im aktiven Bereich spielt die Kameradschaft, die nach Ende der Corona-Maßnahmen wieder voll an Fahrt aufnehmen konnte, ebenfalls eine bedeutende Rolle, betonte der 1. Vorsitzende Michael Höglauer in seinem Bericht. Erstmals nach langer Unterbrechung konnte wieder an Feuerwehrfesten bei benachbarten Vereinen oder an der Grenzlandmeisterschaft der Laufener Schützen teilgenommen werden. Auch ein Familienfest mit Tag der offenen Türe konnte stattfinden. Mit den Einnahmen aus diesem Fest und aus Spenden wurden wiederum die beständige Verschönerung des Feuerwehrhauses und Kameradschaftspflege finanziert. Für die gewissenhafte Führung des Vereinshaushaltes war 2022 wie den Vorjahren der 1. Kassier Korbinian Adler verantwortlich, dem die Kassenprüfer einwandfreies Arbeiten bestätigten. Um trotz gestiegener Kosten einen weiterhin ausgeglichenen Vereinshaushalt möglich zu machen, stimmte die Mitgliederversammlung nach kurzer Diskussion für die Erhöhung des Jahresbeitrages auf 15 Euro zu.

Zum Abschluss des offiziellen Teils nahm Kommandant Herbert Kitzberger noch einige Beförderungen vor: Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurden Maximilian Mühlfeldner und Alexander Sigmund. Alexander Bruckschlögl und Christian Mühlfeldner wurden zum Oberlöschmeister und Florian Schwarz, Sebastian Kitzberger und Sebastian Pertl zum Hauptlöschmeister ernannt.

Den hohen Stellenwert der Feuerwehr unterstrich die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, von denen einige kurze Worte an die anwesenden Kameradinnen und Kameraden richteten. Die zweite Bürgermeisterin Brigitte Rudholzer lobte, auch im Namen der anwesenden dritten Bürgermeisterin Rosmarie Hainz und einiger Stadträte, die aktiven Feuerwehrdienstleistenden für ihren unermüdlichen Einsatz für die Sicherheit der Bürger in Laufen. Kreisbrandmeister und Kreisjugendwart Christian Burr freute sich über die außergewöhnlich aktive Jugendarbeit in der Wehr. Der Leiter der PI Laufen, Erster Polizeihauptkommissar Erwin Wimmer, gratulierte allen Beförderten und betonte die bereits gewohnte exzellente Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und Polizei Laufen. Die Grußworte der Nachbarfeuerwehr richtete in diesem Jahr Mag. Andreas Pitter an die Versammlung und überreichte den druckfrischen Jahresbericht der Feuerwehr Oberndorf. Den Abschluss machte Christoph Scharf, 1. Vorsitzender der Wasserwacht Ortsgruppe Laufen und hob in seinem Bericht die Teamarbeit der beiden Hilfsorganisationen hervor, die im letzten Jahr vor allem während des tragischen Unfalles an der Salzach verdeutlicht wurde. Zudem sei der kameradschaftliche Umgang der beiden Hilfsorganisationen hervorzuheben, die in Laufen - einzigartig in der Region - unter einem Dach untergebracht sind.
 
Autor: Michael Höglauer Fotos:  Feuerwehr Laufen (8 Bilder)
© 2023 Freiw. Feuerwehr Stadt Laufen | Impressum | Datenschutz | Kontakt
Unsere Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Mehr zur Verwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung