startpic
Maschinistenlehrgang in Laufen
13.04.2007
Datum:13.04.2007
  
Mitte April legten 17 Mann aus 6 verschiedenen Feuerwehren des Landkreises Berchtesgadener Land im Feuerwehrhaus in Laufen den Lehrgang zum "Maschinist für Löschfahrzeuge" ab.

Bei dem knapp 30 Stunden dauernden Lehrgang erfahren die Teilnehmer neben den ganz praktischen Teilen wie "bedienen der Pumpen und Aggregate" oder "Handgriffe des Maschinisten" und dem "Aufbau einer langen Förderleitung" auch sehr viel Theorie über die rechtliche Seite: "Rechte und Pflichten des Maschinisten", die Paragraphen 35 und 38 der Straßenverkehrsordnung, die das Fahren mit Sondersignal und die Sonderrechte im Straßenverkehr regeln, über erschöpfliche und unerschöpfliche Löschwasserentnahmestellen genauso wie über die Pumpen- und Motorenkunde oder die verschiedenen Typen der Löschfahrzeuge. Ein sehr umfangreiches Programm, welches, wie bei freiwilligen Feuerwehren üblich, von den Teilnehmern rein in deren Freizeit geleistet wird. Dies erkannten nach der abschließenden Prüfung, welche sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil umfasst und von allen Teilnehmern mit Bravour bestanden wurde, der Lehrgangsleiter KBM Walter Niederbauer aus Freilassing und KBI Heinrich Waldhutter aus Ainring mit lobenden Worten an.

Nach dem Dank dafür sowohl an die Schüler wie auch die Ausbilder des Landkreises und die veranstaltende Feuerwehr der Stadt Laufen verwiesen sie in Ihren abschließenden Reden aber auch darauf, dass es nicht bei dem Ablegen der Prüfung bleiben darf, sondern dass die neuen Maschinisten nun wieder in Ihre Feuerwehr entlassen werden um dort dann mit den eigenen Pumpen und Geräten weiter zu trainieren um den im Lehrgang erreichten Grundstock an Wissen weiter zu vertiefen. Schließlich ist der Posten des Maschinisten ein sehr spezieller, welcher nicht so ohne weiteres von jedem Feuerwehrangehörigen geleistet werden kann. Gerade bei dem Waldbrand am Thunsee am Wochenende zuvor, kam die Wichtigkeit gut ausgebildeter Maschinisten wieder voll zu Tage, da die teils sehr extremen Umstände wie die riesige Fläche und die schwierige Topografie des Schadensgebietes besonders auch an die Maschinisten hohe Anforderungen stellten, welche nur durch gut ausgebildetes Personal bewältigt werden kann.
Autor: KFV / KBM Walter NiederbauerFotos: Feuerwehr Laufen
© 2025 Freiw. Feuerwehr Stadt Laufen