startpic
Ausflug zur Münchener Flughafenfeuerwehr
19.05.2007
Datum:19.05.2007
  
Am letzten Wochenende konnte die Jugendgruppe der Feuerwehr Laufen eine ganz besondere Führung bei der Flughafenfeuerwehr München unternehmen. 35 Personen - davon 20 Jugendliche - fuhren bereits in der Früh vom Feuerwehrhaus Laufen mit dem Bus Richtung München.

Natürlich mussten sich alle Beteiligten am Münchener Flughafen angekommen erst einmal den strengen Sicherheits-Check´s der Flughafensicherheit unterziehen. Wie bei jedem Passagier der vom Münchener Flughafen aus in den Urlaub fliegt, wurden auch bei uns die Pässe kontrolliert und eine Durchsuchung mit dem Metalldetektor vorgenommen. Erst jetzt begleitete uns ein Fluglotse mit seinem Auto quer über die Rollbahn des Flughafens zur Feuerwache-Süd, eine der zwei Feuerwachen auf dem ca. 1.500 Hektar großen Flughafengelände.

An der Feuerwache-Süd erwartete uns bereits ein Feuerwehrmann der Münchener Wehr, der uns zuerst in die Eingangshalle der Feuerwache führte um uns die Dimension des Unternehmens „Münchener Flughafen“ vor Augen zu führen. Die Münchener Flughafenfeuerwehr ist wie auch jede Freiwillige Feuerwehr in Deutschland mittlerweile „Mädchen für alles“! Allein im letzten Jahr rückte die Flughafenwehr zu über 3.000 Einsätzen aus, dabei gehören neben den normalen Tätigkeiten wie Tech. Hilfeleistung und Brandbekämpfung außerdem ca. 1.300 Feuerwehrsicherheitswachen und ca. 300 First Responder Einsätze. Nur eine professionelle Ausbildung der Feuerwehrmänner garantiert die Sicherheit von 45 Millionen Passagieren im Jahr und macht den Flughafen München zum sichersten Flughafen Deutschlands. Obwohl der Münchener Flughafen bereits mit einer eigenen Stadt zu vergleichen ist, in der ca. 25.000 Personen arbeiten, hat der Freistaat Bayern bereits weitere Ausbaupläne. Somit wird der Stellenplan der Flughafenfeuerwehr von jetzt bereits 193 Beschäftigten nochmals kräftig erhöht werden müssen.

Nach dieser Datenflut wurden wir in die Fahrzeughallen der Feuerwehrwache geführt. Die Flughafenfeuerwehr verfügt über mehr als 30 Löschfahrzeuge, die auf die zwei Feuerwachen verteilt sind. Neben den auch bei uns eingesetzten Fahrzeugen verfügt die Flughafenfeuerwehr über speziell für den Flughafeneinsatz ausgerüstete Fahrzeuge. Mehrere Rettungstreppenfahrzeuge, Flugfeldlöschfahrzeuge, einen Einsatzleitwagen in der Dimension eines großen Passagierbusses und mehrere Wechselladerfahrzeuge, ließen dann doch etwas Neid gegenüber unseren Münchener Kollegen aufkommen.

Anschließend an die Vorführung eines Ihrer Flugfeldlöschfahrzeuge, übrigens eines ihrer kleineren Fahrzeuge (1.000 PS Motorleistung / 40t Gewicht), so behauptete zumindest der Feuerwehrmann der Münchener Wehr, setzten wir die Führung in der Feuerwache fort. Nach der Besichtigung eines Fitnessraumes, einer Atemschutzübungsstrecke und eines nach gebauten Flugzeugrumpf, durften wir sogar einen Blick in die Einsatzzentrale der Flughafenfeuerwehr werfen. An 5 Arbeitsplätzen werden 24 Stunden am Tag alle eingehenden Notrufe auf dem Flughafengelände, Übungen und Dienstfahrten koordiniert. An unserem Samstag war in der Feuerwache nur wenig los, da die meisten Feuerwehrleute bei Übungen auf dem eigens angelegten Übungsgelände unterwegs waren.
Um von dem Flughafengelände noch mehr zu sehen, hatten wir die einmalige Chance unter der Begleitung unseres Fluglotsen, das gesamte Gelände des Münchener Flughafens vom Bus aus hautnah zu erleben. Es war wirklich eine einmalige Erfahrung, auf den Rollbahnen des Fluggeländes neben den Passagierfliegern und den startenden Maschinen herzufahren.

Nach der Führung durch das Flughafengelände setzten wir unseren Jugendausflug auf dem Flughafengelände des „Deutschen Museum Flugwerft Schleißheim“ fort. Auf einem der ältesten Flugplatzanlagen Deutschlands fand der diesjährige Jugendausflug im Zeichen der Fliegerei einen erfolgreichen Abschluss.
Autor: Feuerwehr Laufen / ReimannFotos: Feuerwehr Laufen
© 2025 Freiw. Feuerwehr Stadt Laufen