startpic
24 Stunden Berufsfeuerwehrtag in Laufen
19.10.2007
Datum:19.10.2007
  
Dieses Jahr fand unter der Leitung, der Jugendwarte Jürgen Stelzig und Florian Dietrich und der Feuerwehrmänner Patrick Reimann, Benjamin Puffer und Rene Seifert, das erste mal in Laufen ein 24-Stunden-Berufsfeuerwehrtag statt. Mit großen Erwartungen traten am 19. Oktober Jugendliche der Feuerwehr Laufen und der benachbarten Feuerwehr Oberndorf ihren Dienst an.

Der Dienst begann mit der Begrüßung durch Kommandant Herbert Kitzberger und Jugendwart Jürgen Stelzig, welche nach ihrer kurzen Einweisung in die Pflichten und Aufgaben der Jugendlichen innerhalb der nächsten 24 Stunden, auch die Fahrzeugbesatzungen festlegten. Die Jugendlichen übernahmen sämtliche Aufgaben, von der Zugführung durch Sebastian Pertl, zu der Gruppenführung durch Andreas Breuer, Thomas Hamatschek und Sebastian Ungeringer, bis hin zur einfachen Besatzung. Natürlich mussten die Jugendlichen auch eher unbeliebte Arbeiten wie kochen und abwaschen unter sich aufteilen, doch auch für diese Dienste fanden sich „Freiwillige“. Nachdem jeder wusste welches Auto er im Einsatzfall besetzen musste, gab es durch die jeweiligen Gruppenführer eine kurze Einweisung in die Gerätschaften der einzelnen Fahrzeuge. Nach den ersten beiden Stunden bei der „Berufsfeuerwehr Laufen“ war es Zeit zum Abendessen, dass durch die Jugendlichen selbst zubereitet wurde. Nach dem Abendessen wurde die Mannschaft schön langsam unruhig, denn sie warteten bereits auf ihren ersten Einsatz für diesen Tag, dieser ließ aber noch etwas auf sich warten. Nach dem Abendessen gegen 19.00 Uhr begann die Schulung der Jugendlichen, diese wurde jedoch durch den ersten Einsatz für den Löschzug Laufen unterbrochen.

Einsatzmeldung: BRK Unterstützung in der Grundschule Laufen
Alarmierte Kräfte: Löschzug Laufen (ELW Laufen 10/1, LF8 Laufen 43/1, TLF Laufen 21/2 mit DLK Laufen 30/1 und Pumpe Oberndorf)

Als Bereitstellungsraum wurde durch den Zugführer der Getränkemarkt Winkler ausgewählt. Nach der ersten Besprechung mit „Notarzt“ Breuer (seines Zeichens 2. Kommandant der Feuerwehr Laufen) wurde bekannt, dass einer der beiden Verletzten nur mit der Drehleiter aus dem 2. Obergeschoss transportiert werden konnte. Der Zugführer gab die Befehle an den Gruppenführer des TLF's die Drehleiter in Stellung zu bringen und die entsprechenden Vorbereitungen zu treffen um einen sicheren Transport der verletzten Person zu gewährleisten. Die Pumpe Oberndorf wurde zum Transport der zweiten nicht so schwer verletzten Person, über das Treppenhaus, eingeteilt. Das LF8 Laufen übernahm die Verkehrsregelung durch eine halbseitige Sperrung der Kohlhaasstraße. Nach nicht ganz einer halben Stunde konnten beide verletzten Personen durch den Rettungsdienst übernommen werden, der Löschzug Laufen konnte gegen 19:45 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. In einer kurzen Einsatznachbesprechung zwischen den beiden Kommandanten von Laufen, dem Zugführer und den Gruppenführern wurden den noch etwas unsicheren Führungskräften einige Tipps gegeben wie man mit der noch ungewohnten Situation umgehen sollte.
Nach dem ersten Einsatz fanden sich alle Jugendlichen wieder im Unterrichtsraum ein, wo die Schulung zu Ende geführt werden konnte. Ab 22 Uhr war Nachtruhe angeordnet, die auch mehr oder weniger eingehalten wurde. Die Jugendlichen belegten alle ihre Betten, jedoch wurde die gewünschte Ruhe häufig durch lautstarke Gespräche gestört. Die Jugendbetreuer der beiden Feuerwehren sorgten ab 24 Uhr dafür, dass das Licht aus blieb und versuchten erfolglos die Jugendlichen zum schlafen zu bringen. Viele Jugendliche konnten vor Neugierde auf den nächsten Einsatz gar nicht schlafen und störten die anderen mit ihren Gesprächen. Nach einiger Zeit in Dunkelheit ohne Schlaf ertönte für diesen Tag zum zweiten Mal der Alarmgong mit der Durchsage.

Einsatzmeldung: Ölspur auf der Verbindungsstraße zum Bauhof Laufen
Alarmierte Kräfte: ELW Laufen 10/1, LF8 Laufen 43/1 und Pumpe Oberndorf

Beim eintreffen des ELW an der Einsatzstelle, war die Ölspur bereits deutlich sichtbar. Die Einsatzkräfte konnten sofort mit der Beseitigung durch Ölbinder beginnen. Da sich die Ölspur mittig auf der Straße befand, war eine Totalsperre der Zufahrtsstraße zum Bauhof nötig, welche durch das LF8 erstellt wurde. Die beiden Gruppen streuten unter der Leitung der jeweiligen Gruppenführer die Ölspur ab, arbeiteten den Ölbinder mit einem Besen ein und beseitigten diesen wieder. Als die Einsatzkräfte gerade beim beseitigen des Ölbinders waren, wurde Laufen 10/1 von Florian Laufen zu einem Flächenbrand am Abtsee Gelände gerufen. Die weitere Einsatzleitung übernahm der Gruppenführer des LF8 Laufen. Nach Abschluss der Aufräumarbeiten rückten das LF8 Laufen und Pumpe Oberndorf wieder in das Feuerwehrhaus ein.

Einsatzmeldung: Flächenbrand Freizeitgelände Kiosk am Abtsdorfer See
Alarmierte Kräfte: ELW Laufen 10/1 und TLF Laufen 21/2

Das TLF hatte bereits mit dem Aufbau des Schnellangriffs begonnen. Der Zugführer gab Meldung an Laufen, dass keine weiteren Einsatzkräfte erforderlich waren, da es sich nur um einen kleinen Brand handelte, welcher durch das TLF ohne weitere Probleme gelöscht werden konnte. Nach dem Ablöschen des Brands rückten der ELW und das TLF wieder in das Feuerwehrhaus ein.
Nach den beiden Einsätzen war es mit der Ruhe vorbei, bis sich Jugendwart Jürgen Stelzig der Sache annahm und die Jugendlichen regelrecht bewachte, um die angeordnete Nachtruhe einzuhalten. Was bis dahin jedoch noch keiner wusste, war dass es eine sehr kurze Schlafphase werden sollte, da sich die beiden Kommandanten noch eine Kleinigkeit ausgedacht hatte. Die beiden Kommandanten verlegten Alarmzeitpunkt von 7.30 Uhr auf 6.00 Uhr, wodurch auch die Überraschung bei der Funkraumbesatzung groß war, als um 6 Uhr morgens das Telefon im Feuerwehrhaus läutete und der Brand gemeldet wurde.

Einsatzmeldung: Brand mehrerer Holzstöße bei Firma Kraller in Osing im Kieswerk
Alarmierte Kräfte: Löschzug Laufen (ELW Laufen 10/1, LF8 Laufen 43/1, TLF 21/2 und Pumpe Oberndorf)

Nach kurzer Suche im Kieswerk wurde ein großer Holzstoß, der bereits komplett im Vollbrand stand vorgefunden. Der Werksdienstleiter gab dem Zugführer die Information, dass sich im Kieswerk ein kleiner Grundwassersee befindet, aus dem man Löschwasser entnehmen könnte. Das TLF begann sofort mit dem Abschirmen der in der nähe liegenden Bäume. Währenddessen schickte der Einsatzleiter das LF8 zu dem im Werksgelände befindlichen Grundwassersee. Was zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt war, war, dass sich ein gutes Stück näher an der Brandstelle noch ein weiterer Grundwassersee befindet. Als der Zugführer die Lage der Schlauchleitung bestimmen wollte, entdeckte er den zweiten Grundwassersee und musste feststellen, dass der See an dem das LF8 bereits seine Schlauchleitung aufbaute zu weit von der Einsatzstelle entfernt war, um diesen über eine lange Schlauchleitung mit Wasser zu versorgen. Kurzerhand entschloss man sich, die Pumpe Oberndorf zur Wasserförderung am zweiten Grundwassersee einzusetzen und deren Aufgabe an das LF8 Laufen zu übergeben sobald dies wieder Einsatzbereit war. Nachdem die Versorgungsleitung der Pumpe Oberndorf in Betrieb genommen wurde, wurde ein zweiter Trupp des TLF zum Löschangriff eingesetzt, das LF8 unterstützte die Löscharbeiten durch weitere 2 Trupps mit C-Rohren. Diese 4 Trupps löschten alle Brände ab und weitere Kräfte des LF8 suchten mit Schaufeln und Haken nach diversen Glutnestern im Holzhaufen. Nachdem auch die letzten Glutnester abgelöscht waren, konnte der komplette Löschzug wieder einrücken.
In der Wache angekommen mussten sich alle zuerst einmal die Stiefel und die Kleidung putzen, da diese durch den Matsch in der Kiesgrube ziemlich verdreckt wurde. Nach diesen Reinigungsarbeiten gab es erstmal Frühstück, welches der Oberndorfer Ortsfeuerwehrkommandant Günther Kron zum Feuerwehrhaus Laufen mitbrachte. Nachdem sich alle gewaschen hatten und auch jeder gefrühstückt hatte, war Werkdienst angesagt, was heißt Autos und Schläuche waschen, sowie Drehleiterausbildung.

Einsatzmeldung: Waldarbeiter wird am Weinberg vermisst
Alarmierte Kräfte: Löschzug Laufen (ELW Laufen 10/1, LF8 Laufen 43/1, TLF 21/2 und Pumpe Oberndorf)

Bereits während der Anfahrt war klar, dass es sich bei dem angegebenen Gebiet um zwei Waldstücke handeltet, weshalb das Gebiet zu Fuß durchkämmt werden musste. Also wurden alle Gruppenführer angewiesen, ihre Besatzung absitzen zu lassen und diese in einer Linie antreten um den Wald bestmöglich im Durchsuchen zu können. Im zweiten Waldstück wurden die Einsatzkräfte fündig, der vermisste Waldarbeiter war bei dem Versuch einen Baum zu fällen unter selbigen eingeklemmt worden. Wegen eines Defekts an der Motorsäge konnte diese nicht eingesetzt werden, deshalb musste der Baum mit der Bogensäge halbiert werden. Danach konnten die Einsatzkräfte die Person befreien und dem Rettungsdienst übergeben.
Nach so einem kalten und nassen Einsatz hatte sich die Mannschaft des Löschzug Laufens ihr Mittagessen wohl verdient. Kurz nach dem Essen wurde bereits zu letzten Einsatz alarmiert.

Einsatzmeldung: BMZ Alarm Grund- und Hauptschule Laufen
Alarmierte Kräfte: Löschzug Laufen (ELW Laufen 10/1, LF8 Laufen 43/1, TLF 21/2 und Pumpe Oberndorf)
Nachgeforderte Kräfte: RW Laufen 61/1 und LKW Laufen 81/1

Die angerückten Kräfte sammelten sich am Bereitstellungsraum Mozartplatz. Die Brandmeldeanlage meldete, dass ein Feuermelder im Keller der Hauptschule ausgelöst hatte. Der Gruppenführer von Laufen 21/2 suchte von außen nach Personen, welche an Fenstern stehen könnten und konnte zwei Personen ausfindig machen. Sofort wurde die Rettung beider Personen aus dem Chemie Vorbereitungsraum durch die Mannschaft von Laufen 21/2 und Laufen 43/1 veranlasst. Die Pumpe Oberndorf übernahm den Aufbau der Wasserversorgung. Zudem wurde der RW Laufen 61/1 nach gefordert, da nicht klar war ob diverse Chemikalien ausgetreten waren, dies war jedoch nicht der Fall. Die beiden Personen wurden durch die Angrifftrupps gerettet und das Feuer gelöscht.

Nach diesem letzten Großeinsatz wurden alle Jugendliche und deren Betreuer zu einem Rundgang in die Stiftskirche Laufen eingeladen. Hier durfte die Feuerwehr in die nicht öffentlich zugänglichen Bereiche der Kirche vordringen. Der Mesner zeigte den Feuerwehrlern den beeindruckenden Dachstuhl und Glockenstuhl der Stiftskirche. Am Anschluss an die Besichtigung wurde im Feuerwehrhaus die Verabschiedung und damit der Dienstschluss durch Kommandant Herbert Kitzberger und Jugendwart Jürgen Stelzig durchgeführt.
Autor: Feuerwehr Laufen / PertlFotos: Feuerwehr Laufen
© 2025 Freiw. Feuerwehr Stadt Laufen